Zollrecht für Logistiker und Zollbroker (Level 3)

Der Kurs auf einen Blick
- ca. 31,5 Stunden Lerninhalte
- 12 Module
- 365 Tage Zugriff
- Zugriff über Handy, Tablet oder Laptop
- Lernzielkontrolle und Zertifikat
- Zielgruppe: speziell für das Logistik- und Speditionsgewerbe und für Zollagenten
€ 1.290,-
pro Lizenz
Die Lerninhalte auf einen Blick



Ablauf des Kurses

Gerade die Anforderungen mit Zollbezug hängen stark von der Branchenzugehörigkeit des jeweiligen Kunden ab. In diesem Level-3-Kurs lernen Sie unter anderem die besonderen Anforderungen des E-Commerces, des Automotivsektors, des Maschinenbaus, des Elektroniksektors und der Chemiebranche kennen. So können Sie sich bestmöglich auf die verschiedenen Kunden und deren Besonderheiten einstellen.
- Einführung: Logistiker und Zoll
- Logistiker und Kunden
- Logistiker und Behörden
- Logistiker und Logistiker
- Import Control System (ICS 1 und ICS2)
- Bewilligungen für Logistiker
- (Zoll)Anmeldungen und Zollverfahren für Logistiker
- IT-Verfahren
- Besonderheiten der jeweiligen Verkehrszweige & Lieferbedingungen
- Exportkontrollrechtliche Pflichten des Logistikers
- Beförderung von VUB- und VSt-Waren
- Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten
Einführung: Logistiker und Zoll:
- Rollen des Logistikers im Zollprozess
- Besonderheiten des eCommerce
- Besondere Anforderungen Automotive
- Besonderheiten in der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- Besonderheiten in der Maschinenbau- und Elektroindustrie
Logistiker und Kunden:
- Vertretungsverhältnis und Vertretungsmacht
- Erforderliche Kundeninformationen, Anweisungen und Unterlagen
- Besonderheiten bei der Tarifierung
- Besonderheiten bei der Zollwertermittlung
- Übernahme und Übergabe von Waren
- Fehler des Kunden und konfliktbehaftete Schnittstellen
- Besonderheiten Konzernkunde
Logistiker und Behörden:
- Mitwirkungspflichten, Kontrollen und Beschauen
- Aufbewahrungspflichten und Betriebsprüfungen
- Zollvergehen und Zollschuld – Fehler und deren Heilung
- Der Logistiker als Abgabenschuldner
- Der Logistiker als Haftungsschuldner
- Rechtsbehelfe
- Nacherhebung, Erstattung, Erlass
- Straf- und Bußgeldverfahren
Logistiker und Logistiker:
- Übernahme und Übergabe von zollpflichtigen Sendungen
- Unterbeauftragungen im Zollumfeld
- Frachtraumcharter/Ready for Carriage
Import Control System (ICS 1 und ICS2):
- Überblick ICS1 und ICS2
- ICS2 und dessen korrekte Umsetzung
- ICS2: Releases, Zeitplan und Ausblick
Bewilligungen für Logistiker:
- Der Zugelassene Wirtschaftsbeteiligte (AEO)
- Zahlung der Abgaben – Zahlungserleichterungen
- Gesamtsicherheit
- Zugelassener Versender und Empfänger
- Verwahrungslager und Zolllager
- Vereinfachtes Anmeldeverfahren
(Zoll)Anmeldungen und Zollverfahren für Logistiker:
- Erfassung des Warenverkehrs
- Zollamtliche Überwachung
- Überlassung zum zollrechtlich freien Verkehr
- Versandverfahren
- Vorübergehende Verwendung und Endverwendung
- Zolllagerverfahren
- Ausfuhr und Wiederausfuhr
- Aktive und passive Veredelung
IT-Verfahren:
- Das IT-Verfahren ATLAS
- Nachrichtenaustausch mit ATLAS
- ATLAS IMPOST
- ATLAS Ausfallverfahren
- UZK-Arbeitsprogramm
- Automatisierung der Zollabwicklung
- Nützliche Software zur Abwicklungsunterstützung
Besonderheiten der jeweiligen Verkehrszweige & Lieferbedingungen:
- Besonderheiten Seefracht, Land- und Eisenbahnverkehr
- Besonderheiten Luftfracht, Express- und Kurierdienste
- Lieferbedingungen
- Zollrechtliche Auswirkungen der wichtigsten Lieferbedingungen
- Besonderheiten und Herausforderungen der Lieferbedingungen EXW und DDP
- Risiken des Logistikers im zollrechtlichen Umfeld
Exportkontrollrechtliche Pflichten des Logistikers:
- Die Rolle des Logistikers in der Lieferkette
- Personenbezogene Embargos und Sanktionslisten
- Länderbezogene Embargos
- Güterkontrollen – warenbezogene Exportkontrolle
- Red Flags in der Exportkontrolle
- US-Reexportkontrollen
- Das chinesische Exportkontrollgesetz
Beförderung von VUB- und VSt-Waren:
- Transport und Lagerung von VUB-Waren
- Verbote und Beschränkungen – Tiergesundheit, sanitärer Pflanzenschutz, Artenschutz
- Das EMCS-Verfahren
- Verbrauchsteuerpflichtige Waren – Genussmittel
- Verbrauchsteuerpflichtige Waren – Energieerzeugnisse
Umsatzsteuerrechtliche Besonderheiten:
- Das Zusammenspiel zwischen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer
- Der Vorsteuerabzug des Logistikers
- Das 42er-Verfahren
- Die Fiskalvertretung
- Import-One-Stop-Shop
- Gelangensnachweise
Unsere Kurs-Experten



Einführung in Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3
Willkommen zu unserem Onlinekurs Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3, der Ihnen fortgeschrittene Kenntnisse und praxisnahe Strategien zur effizienten Anwendung zollrechtlicher Vorschriften vermittelt. Bereits im ersten Moment wird deutlich, wie wichtig es ist, die komplexen Regelungen des internationalen Zollrechts nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern auch gezielt in Ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Logistiker und Zollbroker, die ihr Fachwissen vertiefen und ihre Prozesse auf das nächste Level heben möchten, um den stetig wachsenden Anforderungen des globalen Handels gerecht zu werden.
Grundlagen und Relevanz des fortgeschrittenen Zollrechts
Der Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und internationalen Vereinbarungen, die den Zollverkehr maßgeblich beeinflussen. Sie lernen, wie Sie komplexe zollrechtliche Sachverhalte analysieren und die daraus resultierenden Maßnahmen in Ihren Unternehmensprozessen verankern. Ein tiefes Verständnis der Inhalte von Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3 ermöglicht es Ihnen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und diese gezielt zu minimieren. Dabei spielt die korrekte Interpretation von Zollvorschriften eine zentrale Rolle, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu sichern.
Praxisnahe Einblicke und Fallstudien
Anhand praxisnaher Fallstudien und interaktiver Übungen erhalten Sie einen direkten Einblick in reale Szenarien, in denen fortgeschrittene zollrechtliche Kenntnisse gefragt sind. Die vermittelten Fallbeispiele veranschaulichen, wie Sie theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen können, um komplexe Herausforderungen im internationalen Warenverkehr zu meistern. Durch die detaillierte Analyse praxisrelevanter Situationen lernen Sie, welche Maßnahmen in spezifischen Fällen ergriffen werden müssen, um eine reibungslose Zollabwicklung sicherzustellen. Dieser praxisorientierte Ansatz stärkt Ihre Fähigkeit, auch unter anspruchsvollen Bedingungen fundierte Entscheidungen zu treffen.
Integration in Ihre Unternehmensprozesse
Ein wesentlicher Aspekt des Kurses ist die Integration der erlernten Inhalte in Ihre bestehenden Geschäftsprozesse. Sie erfahren, wie Sie moderne digitale Tools und automatisierte Systeme einsetzen können, um zollrechtliche Abläufe effizient zu steuern und zu überwachen. Die systematische Anwendung der Strategien aus Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3 unterstützt Sie dabei, interne Kontrollsysteme zu optimieren und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dauerhaft zu gewährleisten. Durch die Standardisierung und Digitalisierung Ihrer Prozesse können Sie nicht nur den administrativen Aufwand reduzieren, sondern auch Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt signifikant steigern.
Innovative Ansätze und digitale Lernmethoden
Unser Kurs setzt auf moderne, digitale Lernformate, die Ihnen ein flexibles und ortsunabhängiges Lernen ermöglichen. Interaktive Module, multimediale Inhalte und praxisnahe Simulationen machen es Ihnen leicht, komplexe zollrechtliche Themen zu verstehen und direkt in Ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Diese innovativen Ansätze fördern den Wissenstransfer und ermöglichen es Ihnen, stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Entwicklungen zu bleiben. Die Kombination aus theoretischem Input und praktischen Übungen macht Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3 zu einem nachhaltigen Instrument Ihrer beruflichen Weiterbildung, das Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Fazit: Mit fortgeschrittenem Zollrecht zum nachhaltigen Erfolg
Zusammenfassend bietet unser Onlinekurs Zollrecht für Logistiker und Zollbroker Level 3 einen tiefgehenden Einblick in alle relevanten Aspekte des fortgeschrittenen Zollrechts. Die Verbindung von fundiertem theoretischem Wissen, praxisnahen Fallstudien und innovativen digitalen Lernmethoden bereitet Sie optimal darauf vor, Ihre Zollprozesse effizient und regelkonform zu gestalten. Investieren Sie in Ihr Fachwissen und nutzen Sie die im Kurs vermittelten Strategien, um Ihre Unternehmensprozesse zu optimieren und einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil im internationalen Handel zu sichern. Mit den erlernten Inhalten sind Sie bestens gerüstet, um auch in komplexen und dynamischen Marktumfeldern erfolgreich zu agieren und langfristig Ihre Unternehmensziele zu erreichen.

Der Kurs auf einen Blick
- ca. 31,5 Stunden Lerninhalte
- 12 Module
- 365 Tage Zugriff
- Zugriff über Handy, Tablet oder Laptop
- Lernzielkontrolle und Zertifikat
- Zielgruppe: speziell für das Logistik- und Speditionsgewerbe und für Zollagenten
€ 1.290,-
pro Lizenz








FAQ - Antworten zu den häufigsten Fragen
- von Arbeitgebern: Im Vergleich zu Vor-Ort-Seminaren bedeutet das:
- bessere Integrität ins Daily Business, weil
- keine mehrtätigen Ausfallzeiten. Auch hier hat der Schulungsteilnehmer die Möglichkeit, die Lernzeiten an das Tagesgeschehen anzupassen.
- Kostenreduzierung, denn Reisekosten fallen weg.